
1. August-Rede 2011 in Mittelhäusern
Eine grüne Lunge für alle (Könizer Zeitung, Juli 2009)
Ein Park für alle - ein Fest für alle! (Köniz Innerorts, Juli 2009)
Friedhöfe als Orte der Besinnung und Erholung (Köniz Innerorts, Februar 2009)
Wie soll unser Park heissen (Köniz Innerorts, August 2008)
Ein Spitzenplatz im Schweizer Städtevergleich (Köniz Innerorts, März 2006)
Positionen: Gemeindeentwicklung, Kultur
Mit dem Dreispitz im Liebefeld, Hertenbrünnen, etc. sind qualitativ hoch stehende Wohnüberbauungen an zentralen, mit dem öffentlichen Verkehr gut erschlossenen Lagen am Entstehen. Sowohl als Bauherrin als auch als Baurechtsgeberin legt unsere Gemeinde wert darauf, nach vorbildlichen Energie- und Umweltstandards zu bauen. Grün- und Freiflächen dazwischen, z.B. „unser“ neuer Park im Liebefeld, sind nötig, damit sich Menschen und vor allem Kinder wohlfühlen.
Eine Stütze unserer Volkswirtschaft sind die zahlreichen KMU, die aus unserer Gemeinde nicht nur eine Wohn- sondern auch eine Arbeitsgemeinde machen.
Mit der Kultur im Vidmar-Areal ist Köniz um Einiges attraktiver geworden. Städtische und ländliche Kultur sind vielfältig und müssen gepflegt werden.
Ein Blick über die Gemeindegrenze hinaus zeigt, dass die Agglomeration Bern im Vergleich mit den drei grossen Metropolitanräumen Zürich, Basel und Bassin lémanique sehr gut mithalten kann. Der Kanton muss deshalb die spezielle Stellung der Bundesstadt Bern mit ihrer Agglomeration stärker gewichten als bisher, um den Wirtschafsmotor nicht ins Stocken zu bringen.
Wohnen, Wirtschaften, Kultur und Freizeit: Als Gemeinderätin setze ich mich für eine moderne, aufgeschlossene Gemeinde ein, die die Zukunft aktiv mitgestalten will.